Betonvasen mit Glas und Draht
12.01.2018
Bei Vasen hat man eigentlich immer das Problem, dass es nie die passende für den Strauß oder die Blume gibt, die man gerade bekommen hat. Besonders bei einzelnen Blumen trägt die Vase oft das Gewicht nicht und droht permanent umzukippen. Darum zeige ich euch heute, wie ihr euch eine standfeste Vase aus Beton basteln könnt.
Außerdem zeige ich euch eine Variante, um Epiphyten (sogenannte Aufsitzerpflanzen, die keine Erde benötigen) gekonnt in Szene setzen könnt.
Benötigtes Material
• Alu-Draht (z.B. 3mm/silber)
• Mischbecher aus Gummi o.ä.
• Seitenschneider
• evtl. Zangen
• Gießformen, Silikonformen oder verschiedene leere Verpackungen (z.B. Tetrapacks, Joghurtbecher etc)
1
Beton Blumentopf: Gießbehälter und Deko vorbereiten
Bevor ihr den Beton anrührt solltet ihr als Erstes eure Formen vorbereiten. In meinem Beispiel habe ich mit verschiedenen Tetrapacks und einer leeren Chipsrolle gearbeitet. Der Vorteil dieser Gießformen ist, dass sie sich leicht zurechtschneiden lassen, wasserdicht sind und später einfach aufgeschnitten werden können.
Je nach Material müsst ihr eure Formen eventuell auch an den Kanten etwas stabilisieren, damit der Beton die Pappe nicht nach außen drückt.

Sollen die Reagenzgläser an der Kante sitzen und von außen sichtbar sein, klebt sie mit Hilfe von doppelseitigem Klebeband von Innen fest. So können die Gläser nicht verrutschen.
Eine weitere Möglichkeit wäre es den Karton aufzuschneiden und das Glas dann leicht außen liegend mit Malerkrepp o.ä. zu befestigen. Entscheidet ihr euch für so eine Variante achtet darauf, dass auch alles gut verklebt ist und arbeitet sicherheitshalber mit einer Unterlage.

Je flüssiger euer Beton ist umso weniger von den typischen Luftlöchern habt ihr später bei eurem Endergebnis.


Wenn ihr euren Blumentopf nicht im klassischen Beton-Look haben möchtet, so könnt ihr die Vasen auch noch bemalen oder anderweitig dekorieren. :)

Eine weitere Möglichkeit wäre es den Karton aufzuschneiden und das Glas dann leicht außen liegend mit Malerkrepp o.ä. zu befestigen. Entscheidet ihr euch für so eine Variante achtet darauf, dass auch alles gut verklebt ist und arbeitet sicherheitshalber mit einer Unterlage.
Für die Epiphyten-Vasen formt ihr euch aus dem Draht eine Spirale die konisch verläuft und lasst am unteren Ende ein längeres gerades Stück zum Befestigen dran.

2
Beton anrühren und verarbeiten
Um den Beton anzurühren benötigt ihr lediglich Wasser. Entweder mischt ihr nach den vorgegeben Verhältnissen auf der Verpackung oder nach Gefühl. Mir war der Beton laut Mischtabelle etwas zu flüssig. Gerade bei den Epiphyten-Vasen sollte der Beton etwas fester sein, da der Draht sonst keinen Halt hat. Oder ihr baut euch mit Hilfe von Papier o.ä. Stützen, damit der Draht nicht wegfällt. Ist der Beton angerührt, füllt ihr ihn in eure Formen.
Je flüssiger euer Beton ist umso weniger von den typischen Luftlöchern habt ihr später bei eurem Endergebnis.
Da Kreativbeton recht schnell antrocknet, sollten ihr relativ zügig arbeiten. Besonders wenn ihr Reagenzgläser oder die Drahtgestelle für eure Pflanzen reinstecken müsst.
3
Beton Blumentopf: Vasen fertig stellen
Ist der Beton durchgetrocknet könnt ihr nun die Hüllen entfernen. Alles was aus Papier oder Plastik besteht könnt ihr aufschneiden und dann entsorgen. Achtet aber darauf, dass ihr nicht zu tief schneidet, da ihr sonst Spuren auf dem Beton hinterlasst.
Bei Gieß-/Silikonformen solltet ihr möglichst ohne Messer arbeiten, damit ihr sie später erneut verwenden könnt.
Entfernt dann die Reste vom doppelseitigem Klebeband (das hilft auch um die Reagenzgläser frei zu legen) und schleift ggf. Kanten vorsichtig nach.Bei Gieß-/Silikonformen solltet ihr möglichst ohne Messer arbeiten, damit ihr sie später erneut verwenden könnt.
Wenn ihr euren Blumentopf nicht im klassischen Beton-Look haben möchtet, so könnt ihr die Vasen auch noch bemalen oder anderweitig dekorieren. :)
Viel Spaß beim Nachmachen!
Kommentare zu "Betonvasen mit Glas und Draht"